Willkommen!
Ich möchte mich auf meiner privaten Internetseite neben Beiträgen von und für Studierende mit den Dingen präsentieren, die mich "umtreiben". Dazu gehören in erster Linie die Themen Gesundheit und Zukunft.
In beide Bereiche sollten wir ausreichend Zeit investieren und sie möglichst positiv und proaktiv gestalten. Wenn Sie sich von den Inhalten dieser Seiten hierzu ein wenig inspirieren lassen - wunderbar!
Univ.-Prof. Dr. med. Horst Christian Vollmar, MPH
Januar 2022
Profil bei: Wikipedia
Profil bei: Twitter
Profil bei: LinkedIn
Profil bei: Xing
Profil bei: Research Gate
Seit 1.4.2018 Professor für Allgemeinmedizin an der Ruhr-Universität-Bochum.
Ich stehe für Vorträge, Interviews oder die Teilnahme an Diskussionen nach Vereinbarung zur Verfügung. Bitte senden Sie zur Kontaktaufnahme eine E-Mail an vollmar(ät)uni-wh.de mit ersten Informationen zu Thema und Zeitplanung.
Das Buch zur Versorgung von Menschen mit Demenz im Jahr 2030 (Szenarienprojekt) kann z.B. bei Amazon oder direkt beim Verlag (Bild anklicken) erworben werden.
Rezension
"Das Fachbuch ist herausragend."
Alexandra Günther. Rezension vom 13.05.2014 zu: Horst Vollmar (Hrsg.): Leben mit Demenz im Jahr 2030. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2013. 256 Seiten. ISBN 978-3-7799-2916-1. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/16472.php, Datum des Zugriffs 03.03.2015.
Medienpräsenz
Interview für den Österreichischen Rundfunk (ORF)
TV-Interview fürs ORF, ausgestrahlt wurde der Beitrag in der Sendung "Kärnten aktuell" am 26.09.2014: zum Videobeitrag (knapp 40 MB!). Ebenfalls erschien ein Internetbericht zum 2. Kärntner Demenzforum.
Interview Sozialmagazin
Battke K, Michell-Auli P, Gassmann R, Schorb B, Hartung A, Bily T, Vollmar HC. "Altsein soll bis zum Ende Freude machen". Interview in: Sozialmagazin 5-6.2013 S.48-54.
Deutsche Apotheker Zeitung Nr. 28/2013
Fachtagung Sozialpharmazie in Düsseldorf
http://www.deutsche-apotheker-zeitung.de
Interview Spektrum der Wissenschaft NEO
Die Welt im Jahr 2050 ("Ein neues Herz, bitte!")
http://www.spektrum-neo.de/2012/eure-zukunft
Interview Zeit Online
Serie "Geboren 2012"
http://www.zeit.de/serie/geboren-2012
Interview Südkurier
Wenn die Demenz Beifahrer ist (Artikel vom 9.2.2012 — nicht mehr online)
Interview beim AHA Labor - Kinder-Gesundheitskongress im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), Karlsruhe (gegen Ende des Beitrages)
http://www02.zkm.de/videocast/index.php/aktuell/449-aha-labor.html
Interview für kma Pflege 09/2011 (Seite: 12-14): Demenzversorgung 2030 - Weniger Heime, mehr Quartiere
http://www.kma-medien.de/kmapflege/id__25193___201109.html
Interview für Pflichtlektüre - das Studierendenmagazin der Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen (30.06.2010)
Zukunftsforschung ohne Kristallkugel und Kaffeesatz
Radio-Interview bei SWR4 Baden-Radio (Frequenz 97,9)
Ausstrahlung am 09.12.2009 zwischen 12.30 und 13.00.
Thema: Informationsbeschaffung über das Internet und gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient
Zu diesem Thema gibt es auch einen Beitrag im Deutschen Ärzteblatt von Dr. Cornelia Schürer-Maly und mir: Deutsches Ärzteblatt
Fernsehauftritt bei Planet Wissen: Die Zukunft der Medizin
Erstausstrahlung am 28.10.2009 - Ausschnitte unter:
Teilnehmer und/ oder Experte bei folgenden Veranstaltungen
Redner bei GEKON
GEKON - 2. Liechtensteiner Gesundheitskongress
Auch 2018 (Marburg) und 2019 (Göttingen) fanden die Spitzentreffen statt.
Erstmalig fand am 23.und 24. März 2017 ein Spitzentreffen aller 38 Repräsentanten der universitären allgemeinmedizinischen Einrichtungen statt. Die Klausurtagung im Schloß Rauischholzhausen hatte nicht nur wegen des traditionsreichen Tagungsortes eine historische Bedeutung: Im Mittelpunkt standen die Umsetzung der vom Gesetzgeber vorgegebenen Kompetenzzentren für die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin sowie die Lehre unter dem Aspekt des Masterplans Medizinstudium 2020. Eingeladen hatte die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) gemeinsam mit ihrer Stiftung, der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM), sowie der Gesellschaft für Hochschullehrer in der Allgemeinmedizin (GHA).
Vom 27.5.-28.5.2016 habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen PD Dr. René Thyrian vom DZNE Rostock/Greifswald ein internationals Symposium im Geburtshaus von Alois Alzheimer in Marktbreit durchgeführt.
Referent bei der Veranstaltung "Zwischen Ökonomie und Menschlichkeit – Ein medizinethisches Symposium zum Umgang mit Demenz" an der Melanchthon-Akademie am 15.04.2016 in Köln.
Referent bei der Fachtagung "Demenz und Technik" der Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechtes Altern (LINGA) am 3.12.2015 in Hannover. Näheres unter: http://www.linga-online.de/index.php?id=719
Teilnehmer beim 3. wissenschaftlichen Kongress "Familienmedizin in der hausärztlichen Versorgung der Zukunft" am 11.11.2015 in Düsseldorf. Näheres unter: www.familien-medizin.org
Teilnehmer beim Jahrestreffen des "Netzwerk Zukunftsforschung" vom 12.10.-13.10.2015 an der Freien Universität Berlin
Referent beim Bürgerdialog Gesundheit des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung, 9.10.2015 in Berlin. Thema: Gesundheits-Apps - Chancen, Risiken und offene Fragen aus Sicht der Ärztinnen und Ärzte
Juli-August 2015: Teilnehmer am Programm "Care for Chronic Condition" unterstützt durch g-plus - Zentrum im Gesundheitswesen und gefördert durch die Robert-Bosch Stiftung.
Redner beim 10-jährigen Jubiläum der Alzheimer-Gesellschaft Vest Recklinghause e.V. am 18.4.2015: www.alzheimer-recklinghausen.de
2. Treffen des Experten-Beirates für das Projekt SONIA (Soziale Inklusion durch technikgestützte Kommunikationsangebote im Stadt-Land-Vergleich) im Januar 2015 in Stuttgart.
Referent beim 2. St. Galler Demenzkongress im November 2014.
Link zum Vortrag: http://www.demenzkongress.ch/wp-content/uploads/2013/11/Vollmar-Horst-Christian.pdf
Keynote-Speaker bei der Abschlussveranstaltung des BMBF geförderten Projektes KoAlFa – Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena im Oktober 2014. Anschließend Podiumsdiskussion u.a. mit dem Bürgermeister von Jena Frank Schenker.
Lunch-Talk beim "Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT)" im Oktober 2014 mit dem Titel: "Szenariotechnik in der Entwicklung von Gesundheitssystemen"
Teilnehmer beim Jahrestreffen des "Netzwerk Zukunftsforschung" vom 7.10.-8.10.2014 im Rotonda Business-Club, Köln
Vortragender beim 2. Kärntner Demenzforum am 26.09.2014 in Seeboden: http://www.kaerntner-demenzforum.at/
Teilnahme am Verknüpfungs-Workshop (Februar 2014) im Rahmen des Foresight-Zyklus 2 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), durchgeführt durch das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
1. Treffen des Experten-Beirates für das Projekt SONIA (Soziale Inklusion durch technikgestützte Kommunikationsangebote im Stadt-Land-Vergleich) im Januar 2014 in Stuttgart.
Juli-August 2013: Teilnehmer am Programm "Internationales Studien- und Fortbildungsprogramm Demenz" unterstützt durch g-plus - Zentrum im Gesundheitswesen und gefördert durch die Robert-Bosch Stiftung.
Als Experte befragt für die Magisterarbeit von Florian Kraftschik:
Kraftschik, Florian (2012): Mensch-Maschinen, Wirlichkeitsmaschinen. Eine exemplarische Studie zur Rolle der Science Fiction in der Zukunftsforschung, www.medialphysisch.de. Die Arbeit ist als Kurz- und Vollversion downloadbar: http://www.medialphysisch.de/science-fiction-in-der-zukunftsforschung/
Teilnehmer beim Jahrestreffen des "Netzwerk Zukunftsforschung" vom 10.9.-11.9.2012 am Fraunhofer Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen "(INT)"
Vortrag "Horrorszenarien und Alternativen – Wie könnte die Versorgung von Menschen mit Demenz in der Zukunft aussehen?" bei der Demenz-Fachtagung in Stuttgart am 3.2.2012: http://www.swsg.de/Demenz-Visionen
Abschlussvortrag "Per Anhalter in die Zukunft der Medizin - Heute noch Forschung, morgen schon Realität?" beim AHA Labor - Kinder-Gesundheitskongress im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), Karlsruhe im Rahmen des Wissensschaftsjahres 2011 - Forschung für unsere Gesundheit: http://www.forschung-fuer-unsere-gesundheit.de/
http://www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de/2011/jugend-gesundheitskongress/abstracts
http://www.baden-tv.com/artikel/AHA_Labor
Am 23.02.2011 und 26.09.2011 beim "Frankfurter Zukunftsrat" als Teilnehmer des Zukunftskreises "Gesundheit und Alter"
Am 31.01.2011 als Experte beim Foresight-Workshop "European Policy Workshop ‘Active and Healthy Ageing – a long term View’ - EFP" in Brüssel. Mittlerweile liegt der Bericht vor: Active and Healthy Ageing
Am 06.11.2010 als Teilnehmer bei "Our common future"
Am 4. und 5. Mai 2010 als Experte bei einem Foresight-Workshop, den Z-Punkt im Rahmen eines großen EU-Projektes durchgeführt hat. Näheres zu dem spannenden internationalen Projekt über "Wild Cards" und "Weak Signals" unter iKnow
Am 27.04.2009 Teilnehmer beim Workshop "Mensch-Technik-Grenzverschiebung" des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI): http://www.verlag.fraunhofer.de/bookshop/artikel.jsp?v=234929
Teilnehmer an der Veranstaltungsreihe "Rethinking Business" (5. Juli 2007 und 22. November 2007) von Z-Punkt
Teilnehmer beim Trendseminar "Meet the Future" (24. Juni 2004) vom Zukunftsinstitut
Beteiligung an Veröffentlichungen
Übersichtsarbeit zum Einsatz der Scenario-Technique im Gesundheitsbereich: "Using the scenario method in the context of health and health care – a scoping review"
Gastherausgeber (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Meyer) bei der Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen mit dem Schwerpunktheft Implementierungsforschung: ZeFQ
Gastherausgeber bei der Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen mit dem Schwerpunktheft Innovationen im Gesundheitswesen: ZeFQ
Der Bericht zum Foresight-Prozess des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) liegt vor; eigener Beitrag mit dem Kapitel "Das Altern entschlüsseln"
Zwei Berichte für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB):
- Stand und Bedingungen klinischer Forschung in Deutschland und im Vergleich zu anderen Ländern unter besonderer Berücksichtigung nichtkommerzieller Studien: TAB-Arbeitsbericht Nr. 135
- Biomedizinische Innovationen und klinische Forschung: TAB-Arbeitsbericht Nr. 132
Weitere eigene Veröffentlichungen unter Publikationen und Vorträge